VERÖFFENTLICHUNGEN
EJHF
Witte K et al.
2021
Obwohl bekannt ist, dass jeder Grad einer sekundären Mitralinsuffizienz (SMI) die Symptome der Herzinsuffizienz und die Sterblichkeit weiter verschlimmert, fehlt ein überzeugendes Behandlungsschema für Patienten mit einer leichten und mittelschweren SMI. Die jüngste Veröffentlichung über das Carillon-System im European Journal of Heart Failure beleuchtete insbesondere diesen Punkt.
Ziel der Untersuchung der Autoren war es, die Auswirkungen der perkutanen Mitralanuloplastie auf die Symptome, die 6-Minuten-Gehstrecke sowie die Struktur und Funktion des linken Ventrikels (LV) von Patienten mit leichter oder mittelschwerer SMR bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion zu ermitteln. Sie untersuchten retrospektiv insgesamt 68 Patienten aus allen Carillon-Studien über den Verlauf von 12 Monaten, die eine leichte und mittlere SMI aufwiesen. Die Ergebnisse waren sehr ermutigend:
- Die mittlere 6-Minuten-Gehteststrecke nahm um 34 m zu (95% CI 12 bis 57; P < 0,01)
- Der mittlere KCCQ-Score verbesserte sich gegenüber dem Ausgangswert um 10 Punkte [95 % Konfidenzintervall (CI) 3 bis 17; P < 0,01].
- Der SMI-Grad verbesserte sich bei 25 % der Patienten und wurde bei 58 % der Patienten beibehalten, wobei sich das mittlere Regurgitationsvolumen um -7 ml (95 % CI -11 bis -3; P < 0,001), die Vena contracta um -0,11 cm (95 % CI -0,20 bis -0,02; P < 0,05) und die effektive Regurgitations-Öffnungsfläche um -0,03 cm2 (95 % CI -0,06 bis -0,01; P < 0,05) veränderte.
- Bei der überwiegenden Mehrheit der Patienten wurde der New York Heart Association Status (NYHA) beibehalten (48 %) oder verbessert (46 %).
- Die Überlebensrate nach einem Jahr lag bei 89 %, und 73 % der Patienten waren frei von Krankenhausaufenthalten aufgrund der Herzschwäche.
Die Autoren schlussfolgern: “Bei Patienten mit symptomatischer HF und leichter oder mäßiger SMR unter leitliniengerechter medikamentöser Therapie war die perkutane Mitralanuloplastie [d. h. die Carillon-Therapie] mit Verbesserungen der Symptome, der SMI, einer Stabilisierung der LV-Struktur und -Funktion sowie hohen Überlebensraten verbunden.”
Eur J Cardiothorac Surg
Rudzinski et al.
2021
Diese Publikation dokumentiert den Fall einer 70-jährigen Frau mit symptomatischer schwerer nativer Aortenregurgitation, erworbener Dextrokardie, mittelschwerer bis schwerer sekundärer Mitralregurgitation und einem Operationsrisiko, das einen chirurgischen Eingriff verbietet. Sechs Monate nach der Behandlung mit einem Aortenklappenersatz blieb die Patientin aufgrund einer mittelschweren bis schweren sekundären Mitralinsuffizienz symptomatisch. Sie wurde mit der Carillon-Therapie behandelt, die zu einer signifikanten Verringerung der Mitralregurgitation und zu einem unauffälligen weiteren Verlauf führte.
Dieser Fall veranschaulicht die Flexibilität des Carillon-Implantats, das erfolgreich neben anderen Therapien eingesetzt werden kann. Er verdeutlicht ebenfalls die kurze Lernkurve der Carillon-Therapie, da der Eingriff von einem Herzchirurgen und nicht von einem interventionellen Kardiologen durchgeführt wurde.
Frontiers
Krishnaswamy et al.
2020
“Patienten mit funktioneller oder sekundärer Mitralinsuffizienz (FMI, SMI) leiden häufig unter erheblichen Symptomen, die zu einer Verschlechterung der Funktionsfähigkeit sowie zu Krankenhausaufenthalten und sogar zum Tod führen. Die herkömmliche Mitralanuloplastie ist eine wichtige Behandlungsoption für Patienten mit FMR, aber das chirurgische Risiko und die Dauerhaftigkeit stellen wichtige Einschränkungen dar. Perkutane Strategien sind daher eine willkommene Alternative. Das Carillon Device nutzt die Beziehung zwischen dem Koronarsinus und dem Mitralanulus, um eine “indirekte” Anuloplastie durchzuführen. Frühe Versuchsserien und neuere randomisierte Studien deuten auf echokardiografische und klinische Vorteile bei einer relativ unkomplizierten Implantationstechnik und einer geringen Rate signifikanter Komplikationen hin.”
Langfristiges Überleben
Remodeling und verbesserte Hämodynamik
Wirtschaftlichkeit
CRT Kompatibilität
- Dennis Rottländer, MD; Miriel Gödde, MD; Hubertus Degen, MD; Alev Ögütcü, MD; Michael Haude, MD, PhD. Percutaneous Coronary Sinus-Based Mitral Valve Annuloplasty in Atrial Functional Mitral Regurgitation. JACC: Cardiovascular Interventions. December 28, 2020
- Lipiecki, J, Fahrat, H, Séverine, M, et al. Long-term prognosis of patients treated by coronary sinus-based annuloplasty: single centre experience. ESC Heart Failure. October, 2020.
- Stephan Heyl, Aria Nikkhoo, Markus Wieszner, Stephan Fichtlscherer, Florian Seeger, Birgit Assmus, Brigitte Luu, Katrin Hemmann, Claudia Walther, Joerg Honold. Comparison of effectiveness and survival after the MitraClip or Carillon procedure for severe functional mitral regurgitation: a single-center retrospective analysis. Arch Med Sci Atheroscler Dis. June, 2020.
- Stephan Stöbe, Kristin Kreyer, Daniel Jurisch, Dietrich Pfeiffer, Daniel Lavall, Gerardo Farese, Ulrich Laufs, Andreas Hagendorff. Echocardiographic analysis of acute effects of percutaneous mitral annuloplasty on severity of secondary mitral regurgitation. ESC Heart Failure. May, 2020.
- Tobias Friedrich Ruf, Felix Kreidel, Alexander Robert Tamm, Martin Geyer, Omar Hahad, Julia Claudia Zirbs, Ben Luca Schwidtal, Andres Beiras-Fernandez, Klaus K. Witte, Thomas Münzel, Ralph Stephan von Bardeleben. Transcatheter indirect mitral annuloplasty induces annular and left atrial remodelling in secondary mitral regurgitation. ESC Heart Failure. April, 2020.
- Lipiecki, J, Kaye DM, Witte KK, et al. Long-Term Survival Following Transcatheter Mitral Valve Repair: Pooled Analysis of Prospective Trials with the Carillon Device. Cardiovascular Revascularization Medicine. February, 2020.
- Kałmucki P., Jerzykowska O., Dankowski R., Baszko A., Kramer L., Szyszka A., Siminiak T. Percutaneous Trans-Coronary Venous Mitral Annuloplasty in Patients With Functional Mitral Regurgitation: Analysis of Poznan Carillon Registry Data. J Interv Cardiol. 2016.
- Klein, N. et al. Mitral Annuloplasty Device Implantation for Non-Surgical Treatment of Mitral Regurgitation: Clinical Experience after the Approval Studies. Journal of Invasive Cardiology. February, 2016.
- Borisenko, O., Haude, M., Hoppe, UC., Siminiak, T., Lipiecki, J., Goldberg, S., Mehta, N., Bouknight, O., Bjessmo S., Reuter DG. Cost-utility analysis of percutaneous mitral valve repair in inoperable patients with functional mitral regurgitation in German settings. BMC Cardiovascular Disorders. 2015;15:43.
- Soofi, M.A., Alsamadi F. Restoration of Normal Left Ventricular Geometry after Percutaneous Mitral Annuloplasty: Case Report and Review of Literature. Catheterization and Cardiovascular Interventions. 2014.
- Siminiak T, Jerzykowska O, Kałmucki P, Link R, Baszko A. Cardiac resynchronization therapy after percutaneous trans-coronary-venous mitral annuloplasty. Kardiol Pol. 2013;71(12):1293-4.
- Woloszyn M, Jerzykowska O, Kałmucki P, Lunk R, Firek L, Kuzemczak M, Siminiak T. Functional assessment of patients after percutaneous mitral valvuloplasty with Carillon device: a preliminary report. Kardiol Pol. 2011;69(3):228-33.
- Jerzykowska O, Kalmucki P, Woloszyn M, Smuszkiewicz P, Firek L, Siminiak T. Echocardiographic evaluation of percutaneous vavle repair in patients with mitral regurgitation using the Carillon system. Kardiol Pol. 2010;68(1):57-63.
- Hoppe UC, Brandt MC, Degen H, Dodos F, Schneider T, Stoepel C, Kroener A, Haude M. Percutaneous mitral annuloplasty device leaves free access to cardiac veins for resynchronization therapy. Catheter Cardiovasc Interv. 2009;74(3):506-11.
- Lainscak M, Bohm, M. Embracing secondary mitral regurgitation with Carillon: past, present, and future. ESC Heart Failure 2020; 7: 3268-3270.
- Giallauria F, Di Lorenzo A, Parlato A, et. al. Individual patient data meta-analysis of the effects of the CARILLON® mitral contour system. ESC Heart Failure 2020; 7: 3383-3391.
- Khan MS et al.; Functional outcomes with Carillon device over 1 year in patients with functional mitral regurgitation of Grades 2+ to 4+: results from the REDUCE-FMR trial; ESC Heart Failure (2021); Published online in Wiley Online Library (wileyonlinelibrary.com) DOI: 10.1002/ehf2.13273.
- Khan MS et al.; Effect of Carillon Mitral Contour System on patient‐reported outcomes in functional mitral regurgitation: an individual participant data meta‐analysis; Published online in Wiley Online Library (wileyonlinelibrary.com) DOI: 10.1002/ehf2.13301.
- Anker SD, Starling RC, Khan MS, Friede T, Filippatos G, Lindenfeld J, Stephan von Bardeleben R, Coats AJS, Butler J. Percutaneous Mitral Valve Annuloplasty in Patients With Secondary Mitral Regurgitation and Severe Left Ventricular Enlargement. JACC Heart Fail. 2021. doi: 10.1016/j.jchf.2021.03.002.
- Klaus K Witte, David M Kaye, Janusz Lipiecki, Tomasz Siminiak, Steven L Goldberg, Ralph S von Bardeleben, Horst Sievert, Wayne C Levy, Randall C Starling. Treating symptoms and reversing remodelling: clinical and echocardiographic 1-year outcomes with percutaneous mitral annuloplasty for mild to moderate secondary mitral regurgitation.
Eur J Heart Fail. 2021. doi: 10.1002/ejhf.2310. - Piotr Nikodem Rudziński, Markus Mach, Christoph Gross, Martin Andreas. Complex transcatheter aortic valve replacement in aortic regurgitation and transcatheter mitral annuloplasty in severe dextrocardia. Eur J Cardiothorac Surg. 2021. doi: 10.1093/ejcts/ezab124.
- Amar Krishnaswamy, Samir R Kapadia. Indirect Mitral Annuloplasty Using the Carillon Device. Front Cardiovasc Med. 2020. doi: 10.3389/fcvm.2020.576058.