Cost-utility analysis of percutaneous mitral valve repair in inoperable patients with functional mitral regurgitation in German settings

bmc

BMC Cardiovascular Disorders

doi: 10.1186/s12872-015-0039-8
May 2015

Diese Analyse zeigte, dass eine perkutane Mitralklappenreparatur bei Patienten mit FMI aufgrund von Herzinsuffizienz kostengünstig sein kann.

  • Basierend auf den TITAN-Studienergebnissen wurde anhand einer Kombination aus einem Entscheidungsbaum und dem Markov-Prozess eine Kosten-Nutzen-Analyse des Carillon Mitral Contour Systems durchgeführt. Die Analyse wurde aus der Perspektive der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung über einen Zeithorizont von 10 Jahren durchgeführt.
  • Carillon stellte Patienten mit einem Wert von 1,15 inkrementellen qualitätskorrigierten Lebensjahren (QALY) und einem Wert von 1,41 inkrementellen Lebensjahren zusätzliche Vorteile bereit. Das Verfahren war im Vergleich zur optimalen medizinischen Therapie (OMT) mit einem inkrementellen Kosten-Nutzen-Verhältnis von € 15.533/QALY kostengünstig. Mit einem Willingness-to-Pay-Schwellenwert von € 35.000/QALY hatte eine perkutane Mitralklappenreparatur eine Wahrscheinlichkeit von 84 %, kostengünstig zu sein.